Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach
Nicht auf Deutsch verfügbar.

Site directory

  1. Geldpolitik und Märkte
    1. Einleitung
      1. Vorteile von Preisstabilität
      2. Wirkungsbereich der Geldpolitik
      3. Transmissionsmechanismus
    2. Geldpolitische Beschlüsse
    3. Strategie
      1. Strategieüberprüfung
      2. Mittelfristige Ausrichtung
      3. 2 %-Inflationsziel
    4. Wirtschaftliche, monetäre und finanzielle Entwicklungen
      1. Wirtschaftsanalyse
      2. Monetäre und finanzielle Analyse
    5. Instrumente
      1. Offenmarktgeschäfte
        1. GLRGs
      2. Programme zum Ankauf von Vermögenswerten
        1. Wertpapierleihgeschäfte
      3. Pandemie-Notfallankaufprogramm 
      4. Ständige Fazilitäten
      5. Mindestreserven
        1. Zweistufiges System
    6. Internationale Finanzmarktoperationen
      1. Liquiditätslinien mit Zentralbanken
    7. Notfall-Liquiditätshilfe (ELA)
    8. Liquiditätsanalyse
    9. Sicherheiten
      1. Kriterien und Prüfung der Notenbankfähigkeit
        1. Marktfähige Vermögenswerte
        2. Nicht marktfähige Vermögenswerte
      2. Verzeichnis notenbankfähiger marktfähiger Sicherheiten
        1. Benutzerhinweise
      3. Mobilisierung von Sicherheiten
        1. CCBM
        2. Zugelassene Wertpapierabwicklungssysteme
        3. Zugelassene Verbindungen
        4. Zugelassene Triparty Agents
      4. Risikominderung
        1. ECAF
        2. Risikokontrolle
        3. Haircut-Kategorien
        4. Bewertung
      5. Initiative zur Erfassung von Einzelkreditdaten
        1. Schema für die Meldung von Daten
        2. Zulassungskriterien
        3. Häufig gestellte Fragen
      6. Kontaktdaten
    10. Wirtschaftsstruktur im Euroraum
      1. Wirtschaftspolitik
      2. Finanzpolitik
      3. Außenhandel
      4. Effektive Wechselkurse
      5. Finanzstruktur
      6. Finanzmärkte
      7. Finanzintermediäre
      8. Wirtschaftliche Vielfalt
      9. Arbeitsmarkt
    11. Marktkontaktgruppen
      1. Bond Market Contact Group (BMCG)
      2. Money Market Contact Group (MMCG)
      3. Debt Issuance Market Contact Group (DIMCG)
      4. Operations Managers Group der EZB (ECB OMG)
      5. Foreign Exchange Contact Group (FXCG)
      6. Institutional Investor Dialogue (IID)
      7. Monetary Analysis Contact Group (MACG)
  2. Zahlungsverkehr und Finanzstabilität
    1. TARGET-Dienste
      1. Gemeinsame Funktionsmerkmale
      2. T2
        1. Facts and figures
        2. Governance
      3. T2S
        1. Governance
        2. Zahlen und Fakten
        3. Preisgestaltung
      4. TIPS
        1. Cross-border payments
        2. Governance
        3. Zahlen und Fakten
        4. Onboarding
      5. ECMS
      6. TARGET für professionelle Nutzer – Dokumente und Links
        1. Professionelle Nutzer
        2. T2 – Dokumente und Links
        3. Professionelle Nutzung
        4. Professionelle Nutzung
        5. Professionelle Nutzung
    2. Integration und Innovation
      1. Distributed-Ledger-Technologien
        1. Sondierungsarbeiten
      2. Massenzahlungen
        1. Strategie für Massenzahlungen
        2. Katalysatorfunktion der EZB
        3. SEPA
        4. Sofortzahlungen
      3. Harmonisierung des Sicherheitenmanagements
        1. Umsetzung
        2. Häufig gestellte Fragen
    3. Cyberresilienz
      1. Finanzmarktinfrastrukturen
      2. TIBER-EU
    4. Überwachung
      1. Zahlungssysteme
      2. TARGET2-Securities
      3. Elektronische Zahlungen
      4. Wertpapierabwicklungssysteme und zentrale Gegenparteien
      5. Kritische Dienstleister
      6. Korrespondenz- und Depotbanken
      7. SecuRe Pay-Forum
    5. Währungsreservenverwaltung
      1. Wesentliche Aspekte
      2. Leistungsspektrum
    6. Personen, die mit Bargeld arbeiten
      1. Bargeldbearbeitung
        1. Geräte zur Echtheitsprüfung
        2. Wiederausgabe von Euro-Banknoten
      2. CDI-Spezifikationen
      3. Zulassung von Banknotenherstellern
    7. Kontaktgruppen Zahlungsverkehr
      1. Beratergruppen zu Marktinfrastrukturen
      2. Euro Cyber Resilience Board
      3. Euro Retail Payments Board (ERPB)
      4. European Forum for Innovation in Payments (EFIP)
    8. Finanzstabilität – Einleitung
    9. Makroprudenzielle Maßnahmen
    10. Kontaktgruppen Finanzstabilität
  3. Statistik
    1. Euro-Wechselkurse
    2. EZB-Leitzinsen
    3. Euro Short-Term Rate (€STR)
      1. Referenzzinssätze
        1. Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen im Euroraum
    4. Inflation
    5. Zinsstrukturkurven des Euroraums
    6. Alle wichtigen Statistiken
    7. Zugang zu unseren Daten
    8. Wesentliche Merkmale
      1. Governance und Qualitätsrahmen
      2. Zusammenarbeit und Standards
      3. Datenmeldungen der Banken
      4. AnaCredit
        1. AnaCredit: Fragen und Antworten
      5. Öffentliche Konsultationen
      6. Banking Industry Dialogue zu ESZB-Statistiken und integrierter Berichterstattung
      7. SDMX – Modell zum Austausch statistischer Daten
      8. INEXDA – Netzwerk granularer Daten
  4. Der Euro
    1. Digitaler Euro
      1. Merkmale
        1. Digital euro and privacy
      2. Wie ein digitaler Euro funktioniert
      3. Warum wir einen digitalen Euro brauchen
      4. Zeitplan und Fortschritte
      5. Ausführliche Informationen
        1. Governance und Einbindung von Akteuren
        2. Technische Dokumentation und Forschungsarbeit
        3. Regelwerk für das System
      6. Häufig gestellte Fragen
    2. Bargeldstrategie des Eurosystems
      1. Rolle des Bargelds
      2. Ausgabe und Umlauf
      3. Zugang zu Bargeld und seine Akzeptanz
      4. Häufig gestellte Fragen
    3. Banknoten
      1. Künftige Banknoten
        1. Neugestaltungsprozess
      2. Aktuelle Banknoten
        1. Stückelungen
        2. Gestaltungselemente
        3. Sicherheitsmerkmale
      3. Falschgeldbekämpfung
      4. Banknotenherstellung und Banknotenreserven
      5. Beschädigte und verfärbte Banknoten
      6. Umwelt, Gesundheit und Sicherheit
        1. Umweltfußabdruck von Banknoten
      7. Forschung und Entwicklung
      8. Abbildungen und Reproduktionsvorschriften
      9. Informations- und Schulungsmaterial
    4. Münzen
      1. 2 €
      2. 1 €
      3. 50 Cent
      4. 20 Cent
      5. 10 Cent
      6. 5 Cent
      7. 2 Cent
      8. 1 Cent
      9. Gemeinsame Seiten
      10. 2-€-Gedenkmünzen
      11. Sicherheitsmerkmale
      12. Sammlermünzen
    5. Euro-Bargeldumstellungen
      1. Kroatien (2023)
      2. Litauen (2015)
      3. Lettland (2014)
      4. Estland (2011)
      5. Slowakei (2009)
      6. Zypern (2008)
      7. Malta (2008)
      8. Slowenien (2007)
      9. Erste Euro-Bargeldumstellung (2002)
    6. Umtausch von nationalem Bargeld
      1. Österreich
      2. Belgien
      3. Kroatien
      4. Zypern
      5. Estland
      6. Finnland
      7. Frankreich
      8. Deutschland
      9. Griechenland
      10. Irland
      11. Italien
      12. Lettland
      13. Litauen
      14. Luxemburg
      15. Malta
      16. Niederlande
      17. Portugal
      18. Slowakei
      19. Slowenien
      20. Spanien
    7. Für Menschen mit Sehbehinderung
  5. Forschung
    1. Wirtschaftsforschung
      1. Forschungsagenda
        1. Geldpolitik, Strategie und Umsetzung
        2. Finanzpolitik und Governance in der Wirtschafts- und Währungsunion
        3. Internationale Makroökonomie und internationales Finanzwesen
        4. Realwirtschaft und mikroökonomische Analyse
        5. Prognosen und Konjunkturanalyse
        6. Makrofinanzen, systemische Risiken und makroprudenzielle Politik
        7. Finanzinstitutionen, mikroprudenzielle Politik, Finanzmärkte und Zahlungsverkehr
      2. Forschungsprogramme und -stipendien
        1. Wim Duisenberg Fellowship
        2. Gastforscherprogramm
        3. Lamfalussy Fellowship
        4. Summer Research Graduate Programme
        5. Student Research Traineeship Programme
    2. Rechtsforschung
      1. Rechtskonferenzen und -seminare
      2. Forschungsprogramm Recht
    3. Wissenschaftliche Veröffentlichungen
      1. Autorenverzeichnis
    4. Forscher der EZB
    5. Forschungsnetzwerke
  6. Nachrichten und Publikationen
    1. Pressemitteilungen
      1. Nach Datum
      2. Nach Themen
        1. EZB
        2. Geldpolitik
        3. Statistik
        4. Zahlungsverkehr und Märkte
        5. Finanzstabilität
        6. Internationale und europäische Zusammenarbeit
        7. Banknoten und Münzen
        8. Rechtlicher Rahmen
        9. Bankenaufsicht
        10. Sonstiges
    2. Statistische Pressemitteilungen
      1. Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet
      2. Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets
      3. Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren
      4. MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet
      5. Zahlungsinstrumente und -systeme
    3. Reden
      1. Nach Datum
      2. Nach Redner
        1. Präsident
        2. Vizepräsident
        3. Direktoriumsmitglieder
    4. Interviews
    5. Der EZB-Blog
    6. Podcasts und Webcasts
      1. Der EZB-Podcast
      2. Webcast: Geldpolitische Beschlüsse der EZB
      3. Webcast: Anhörungen im Europäischen Parlament
      4. Filmmaterial für TV-Sender
      5. Downlink-Parameter für TV-Sender
    7. Nachrichten und Veranstaltungen zum Zahlungsverkehr
      1. Aktuelles
      2. Veröffentlichungen
      3. MIP OnLine
        1. 2022
        2. 2021
        3. 2020
        4. 2019
        5. 2018
        6. 2017
        7. 2016
      4. Veranstaltungen
      5. Öffentliche Konsultationen
        1. Abgeschlossene Konsultationen
    8. Medienkontakt
    9. Beschlüsse des EZB-Rats
      1. Geldpolitische Beschlüsse
      2. Sonstige Beschlüsse
    10. Zusammenfassungen der geldpolitischen Sitzungen
    11. Wirtschaftsbericht
      1. Aufsätze
      2. Im Fokus
      3. Monatsbericht
    12. Gesamtwirtschaftliche Projektionen
    13. Jahresberichte und Wochenausweise
      1. Jahresbericht
        1. Jahresabschluss
        2. Bilanz des Eurosystems
          1. Geldpolitische Geschäfte
      2. Wochenausweise
        1. Aufgeschlüsselte Daten
    14. Publikationen zur Finanzstabilität
      1. Finanzstabilitätsbericht
        1. Sonderaufsätze
      2. Macroprudential Bulletin
    15. Wissenschaftliche Veröffentlichungen
      1. Research Bulletin
      2. Working Papers
      3. Discussion Papers
      4. Occasional Papers
      5. Legal Working Papers
      6. Statistics Papers
    16. Sonstige Publikationen
      1. Schreiben an Mitglieder des Europäischen Parlaments
      2. Konvergenzbericht
      3. Internationale Rolle des Euro
    17. Pressekonferenz
      1. Pressekonferenzen
      2. Erklärung zur Geldpolitik auf einen Blick
    18. Konferenzen und Seminare
      1. Forum on Central Banking
        1. Preis für junge Wirtschaftstalente
        2. Veranstaltungsrückblick
      2. Einbeziehung der Zivilgesellschaft
    19. Terminkalender
      1. Wochenüberblick
      2. Sitzungen des EZB-Rats und des Erweiterten Rats
      3. Statistische Veröffentlichungstermine
        1. Geld-, Banken- und Finanzmärkte
        2. Konten des Euroraums
        3. Außenwirtschaft
        4. Preise, Produktion, Nachfrage und Arbeitsmärkte
        5. Öffentliche Finanzen
        6. Aufsichtliche und regulatorische Statistiken
      4. Tenderoperationen des Eurosystems
      5. Mindestreserve-Erfüllungsperioden
  7. Bankenaufsicht der EZB
    1. Über uns
      1. Über uns
      2. Beschlussorgane
        1. Direktorium
        2. EZB-Rat
        3. Erweiterter Rat
        4. Aufsichtsgremium
      3. Organisation
        1. EZB, ESZB und Eurosystem
          1. Leitbild der EZB
          2. Leitbild des Eurosystems
          3. Strategische Leitlinien
          4. Organisatorische Grundsätze
        2. Aufgaben
          1. Geldpolitik
          2. Statistik
          3. Finanzstabilität und makroprudenzielle Politik
            1. Unsere Aufgaben
            2. Strategie
            3. Institutioneller Rahmen
          4. Banknoten
          5. Zahlungsverkehr und Wertpapiere
          6. Europäische Beziehungen
            1. Zusammenarbeit in Europa
            2. Handlungsrahmen der WWU
          7. Internationale Angelegenheiten
            1. Internationale Beziehungen und Analysen
            2. Internationale Zentralbankkooperation
          8. Währungsreserven und Eigenmittel
          9. Devisengeschäfte
        3. Organigramm der EZB
        4. Kapitalzeichnung
        5. Institutionelle Governance
      4. Unsere Werte
        1. Unabhängigkeit
        2. Transparenz
        3. Rechenschaftspflicht
        4. Ethisches Arbeiten, geleitet von Integrität
          1. Ethiknetzwerk multilateraler Organisationen (ENMO)
      5. Unsere Geschichte, Kunst und Kultur
        1. Unsere Geschichte
          1. 25 Jahre EZB
          2. Wirtschafts- und Währungsunion
          3. EU-Erweiterung
          4. Europäische Union
        2. Archiv
          1. Ausschuss der Zentralbankpräsidenten
          2. Europäischer Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit
          3. Delors-Ausschuss
          4. Europäisches Währungsinstitut
          5. Europäische Zentralbank
        3. Kunst und Kultur
      6. Rechtlicher Rahmen
        1. Häufig gestellte Fragen
        2. Häufig gesuchte Rechtsakte
      7. Klimawandel und die EZB
        1. Unser Klima- und Umweltplan
        2. Offenlegungen klimabezogener Finanzinformationen
        3. Steuerung von Klimarisiken
        4. Unterstützung des grünen Wandels
        5. Förderung weitergehender Maßnahmen
        6. Unser Ansatz
        7. Umweltschutz
        8. Lücke im Klimaversicherungsschutz
      8. Von der EZB verhängte Sanktionen
      9. Beschaffung
        1. Ausschreibungen
        2. Archiv
        3. Elektronisches Ausschreibungssystem
      10. Zugang zu Dokumenten
        1. Öffentliches Dokumentenverzeichnis
      11. Kontakt
        1. Anschrift
        2. Bürozeiten
    2. ECB & You
      1. Bildungsangebot
      2. Wissenswertes
      3. Teste dein Wissen
      4. Initiativen für junge Leute
        1. IT-Bootcamp für Mädchen
      5. Finanzbildung in Europa
      6. Wir alle brauchen Stabilität
      7. ECB & You
      8. Haben Sie Fragen?
      9. Besuchen Sie uns
        1. Hauptgebäude
    3. Karriere
      1. Karriere
      2. Stellenangebote
      3. Wer wir sind
        1. Über die EZB
        2. Mitarbeiter-Statements
        3. Leben in Frankfurt
      4. Warum wir Diversität schätzen
        1. Women@ECB
        2. Diversitätsnetzwerke
      5. Was wir bieten
        1. Leistungen und Zulagen
        2. Vertragsarten
          1. Befristeter Vertrag
          2. Kurzzeitvertrag
          3. ESZB/IO
          4. Sonstige
        3. Praktikum
        4. Graduate Programme
        5. Stipendium für Ökonominnen
        6. EZB-Stipendium für Hochschulabsolventen aus der Ukraine
      6. Wie Sie Teil des Teams werden
        1. Wie Sie sich bewerben
        2. Wie wir Mitarbeiter einstellen
        3. Neu bei der EZB?
          1. Mitarbeiter mit befristeten Verträgen
          2. Mitarbeiter mit Kurzzeitverträgen
          3. Praktikanten
          4. Entsandte Mitarbeiter
      7. Häufig gestellte Fragen

    Alle Seiten in diesem Abschnitt

    Unsere Website verwendet Cookies.

    Wir verwenden Funktionscookies zur Speicherung von Nutzerpräferenzen, Analysecookies zur Verbesserung der Website-Performance sowie Drittanbieter-Cookies, die von Diensten Dritter, die in die Website integriert sind, gesetzt werden. Sie können die Cookies annehmen oder ablehnen. Für weitere Informationen oder um die Einstellungen für die von uns verwendeten Cookies und Serverprotokolle zu ändern, verweisen wir Sie auf die folgenden Webseiten: