Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Der Neugestaltungsprozess

Im Dezember 2021 gaben wir bekannt, dass wir die Euro-Banknoten neu gestalten möchten. Die visuelle Überarbeitung der Geldscheine gehört zum regulären Entwicklungsprozess neuer Banknoten. Die Euro-Banknoten sollen auch in Zukunft verfügbar, leicht zugänglich und ein sicheres und effizientes Zahlungsmittel sein.

Außerdem möchten wir die Euro-Banknoten nachhaltiger und umweltfreundlicher machen. Deshalb analysieren wir ihren ökologischen Fußabdruck, um herauszufinden, wie wir ihre Auswirkungen auf die Umwelt durch neue Materialien und Verfahren verringern können. Im Zuge des Neugestaltungsprozesses bietet sich auch die Chance, die Banknoten inklusiver zu gestalten.

Bei seiner Entscheidung über Thema und Motive der neuen Geldscheine berücksichtigt der EZB-Rat die Ergebnisse von Meinungsumfragen und Empfehlungen von Fachleuten. Es ist uns ein Anliegen, dass sich alle Menschen in Europa mit dem ausgewählten Thema und den zugehörigen Motiven identifizieren können.

Der Prozess umfasst zwei Etappen:

  1. Auswahl möglicher Themen samt Motiven;
  2. Design-Wettbewerb, gekrönt durch Kür eines Siegerdesigns.

Der Neugestaltungsprozess

Themen und Motive

Am 30. November 2023 beschloss der EZB-Rat, die nächste Stufe des Neugestaltungsprozesses für die Euro-Banknoten einzuleiten. In dieser wurden die Themen „Europäische Kultur“ sowie „Flüsse und Vögel“ und die zugehörigen Motive weiter bearbeitet.

Thema: Europäische Kultur

Europa besitzt ein reiches kulturelles Erbe. Seine dynamische Kultur- und Kreativszene stärkt unsere europäische Identität und schafft ein Zugehörigkeitsgefühl. Kultur fördert gemeinsame Werte, schließt niemanden aus und sorgt für Austausch in Europa und in der Welt. Kultur bringt Menschen zusammen.

Der Gedanke hinter den Motiven: Gemeinsame Kulturstätten

Das Thema „Europäische Kultur“ würdigt gemeinsame Kulturstätten, die die Identität Europas über die Jahrhunderte hinweg geprägt haben. Die zugehörigen Motive zeigen neben verschiedenen kulturellen Aktivitäten und Kulturstätten herausragende Persönlichkeiten, die zum Aufbau des europäischen Kulturerbes beigetragen haben.

Vorderseite

Rückseite

5 €

Darstellende Kunst

Maria Callas

Straßenkünstler (Musik, Tanz, Theater) unterhalten vorbeilaufende Menschen

10 €

Musik

Ludwig van Beethoven

Sängerfest mit Chor aus Kindern und jungen Erwachsenen

20 €

Schulen und Universitäten

Marie Curie (geborene Skłodowska)

Schule oder Universität und Lehrerin mit Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden; auf den Tischen liegen Notebooks und Bücher.

50 €

Bibliotheken

Miguel de Cervantes Saavedra 

Eine Bibliothek, in der ein paar Erwachsene Bücher und E-Bücher lesen. Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen versuchen, sich ein Buch aus einem Regal zu angeln.

100 €

Museen und Ausstellungen

Leonardo da Vinci Personen unterschiedlichen Alters bewundern Streetart, zeitgenössische Kunst usw.
200 €

Öffentliche Plätze

Bertha von Suttner Ein Platz mit Bäumen, auf dem Jung und Alt zusammenkommen, sich unterhalten, spazieren gehen und spielen

Thema: Flüsse und Vögel

Flüsse und Vögel kennen keine Grenzen. Sie stehen für die Freiheit und Einheit der Menschen in Europa und symbolisieren unsere Naturverbundenheit. Europa verfügt über zahlreiche Flüsse und Vogelarten, die uns inspirieren und daran erinnern, dass wir für den Schutz unserer Umwelt verantwortlich sind.

Der Gedanke hinter den Motiven: Stark durch Vielfalt

Das Thema „Flüsse und Vögel“ spiegelt die Widerstandskraft und Vielfalt der natürlichen Ökosysteme Europas wider. Verschiedene Flussabschnitte und Vogelarten verweisen auf die Bedeutung von Natur- und Umweltschutz. Die europäischen Institutionen auf der Banknotenrückseite erinnern uns an die Grundwerte des Projekts Europa, zu denen auch der Umweltschutz zählt.


Vorderseite

Rückseite

5 €Gebirgsquelle

Ein Mauerläufer neben einer Gebirgslandschaft

Europäisches Parlament

10 €

Wasserfall
Ein Eisvogel in einem Wasserfall oder langsamen Flussabschnitt

Europäische Kommission

20 €

Eingegrabenes Flusstal

Ein Schwarm von Bienenfressern in einer Sandwand entlang des Ufers eines breiten, eingegrabenen Flusstals

Europäische Zentralbank

50 €

Gewundener Fluss

Ein Weißstorch fliegt über ein gewundenes, flaches Flusstal

Gerichtshof der Europäischen Union

100 €

Flussmündung
Ein Säbelschnäbler sucht im Schlamm nach Nahrung

Europäischer Rat und Rat der Europäischen Union

200 €Meereslandschaft

Ein Basstölpel schwebt über hohen Ozeanwellen

Europäischer Rechnungshof

Designs

Am 15. Juli 2025 startete die EZB ihren Design-Wettbewerb für die künftigen Euro-Banknoten. Teilnahmeberechtigt sind alle Grafikdesignerinnen und -designer mit Wohnsitz in der Europäischen Union. Die beim Wettbewerb gestalterisch umzusetzenden Themen lauten „Europäische Kultur“ und „Flüsse und Vögel“.

Bewerbungsphase

Der Wettbewerb beginnt am 15. Juli mit einer Bewerbungsphase. Abgabefrist für die Bewerbungen ist der 18. August um 12:00 Uhr (MEZ). Im Anschluss wird die EZB alle Bewerbungen anhand bestimmter Kriterien sichten, bewerten und bis zu 40 Designschaffende (20 pro Thema) auswählen. Alle Bewerberinnen und Bewerber werden über das Ergebnis der Bewertung informiert.

Vorlage von Gestaltungsentwürfen

In dieser Phase können die ausgewählten Designschaffenden ihre Gestaltungsentwürfe einreichen. Im nächsten Schritt werden die Entwürfe von der Wettbewerbsjury, einem Gremium unabhängiger Fachleute, bewertet. Die Jury wird bis zu fünf Designs pro Thema vorschlagen. Auf dieser Grundlage wird der EZB-Rat den endgültigen Beschluss fassen.

Sie möchten am Wettbewerb teilnehmen oder hätten gerne weitere Informationen hierzu? Mehr zum zeitlichen Ablauf und zu den Zulassungskriterien finden Sie in den Wettbewerbsunterlagen.

Wie geht es weiter?

Nach Abschluss des Design-Wettbewerbs wird die EZB die Öffentlichkeit zu den ausgewählten Gestaltungsentwürfen befragen. Das hierbei eingeholte Feedback wird der EZB-Rat berücksichtigen, wenn er – voraussichtlich Ende 2026 – beschließt, wie die neuen Banknoten aussehen werden.

Im Anschluss daran wird der EZB-Rat festlegen, wann die neuen Euro-Banknoten hergestellt und ausgegeben werden. Es wird dann noch einige Jahre dauern, bis wir die ersten neuen Euro-Banknoten in unseren Händen halten können.

Input und Feedback

Einbindung der Bevölkerung

Seit Beginn des Neugestaltungsprozesses haben wir die europäische Öffentlichkeit bereits zweimal um ihre Meinung gebeten. Bevor der EZB-Rat eine endgültige Entscheidung trifft, werden wir die Bevölkerung ein weiteres Mal fragen, welche der zur Auswahl stehenden Designs sie am besten findet.

Zwischen Dezember 2021 und März 2022 luden wir die Menschen in allen Euro-Ländern sowie in Kroatien und Bulgarien ein, uns mitzuteilen, was sie von möglichen Themen für die künftigen Euro-Banknoten halten.

Hier bzw. in der Zusammenfassung können Sie die Erkenntnisse der qualitativen Studie zu neuen Themen für Euro-Banknoten nachlesen.

Im Juli und August 2023 stellten wir eine Umfrage auf unsere Website. Sieben Themen hatten es in die Vorauswahl geschafft, nun wollten wir von der Bevölkerung wissen, welches Thema ihr am besten gefällt. Mehr als 365 000 Menschen nahmen an der Umfrage teil. Parallel hierzu hatten wir ein unabhängiges Meinungsforschungsinstitut damit beauftragt, eine ähnliche Umfrage in mehreren Ländern durchzuführen. So konnten wir sicherstellen, dass das Ergebnis repräsentativ ist.

Mehr zu den Umfrageergebnissen erfahren Sie im Bericht bzw. in seiner Zusammenfassung.

Einbindung von Fachleuten

Seit Beginn des Neugestaltungsprozesses haben wir den Rat dreier unabhängiger Expertengruppen zu den Themen, Motiven und Designs der künftigen Euro-Banknoten eingeholt.

Ende 2021 hatte die Themenberatungsgruppe sechs Themen vorgeschlagen. Danach prüfte der EZB-Rat, ob sich die Menschen in Europa mit den ausgewählten Themen identifizieren können und ob diese das Leben in Europa und unsere Werte repräsentieren. Er beschloss, „Europäische Kultur“ als siebtes Thema in die Auswahl aufzunehmen. Mehr zu den sieben Themen der Vorauswahl.

Mehr zur Arbeit der Themenberatungsgruppe findet sich in diesem Bericht und in der Zusammenfassung.

Nachdem „Europäische Kultur“ und „Flüsse und Vögel“ als mögliche Themen für künftige Banknoten feststanden, beauftragten wir eine weitere Gruppe unabhängiger Fachleute, die Motivberatungsgruppe, mit der Erarbeitung von Motivideen für beide Themen.

Anfang 2025 erörterte der EZB-Rat mögliche Motive für jedes Thema und arbeitete weiter an ihnen. Zudem beschloss er, einen Design-Wettbewerb zu den beiden Themen und den zugehörigen Motiven zu veranstalten. Mehr zur Arbeit der Motivberatungsgruppe findet sich in diesem Bericht bzw. in der Zusammenfassung.

Die Wettbewerbsjury, ein unabhängiges Expertengremium, wird den EZB-Rat tatkräftig beim Auswahlverfahren unterstützen. Sie wird die eingereichten Entwürfe bewerten, eine Auswahl treffen und diese dem EZB-Rat vorlegen.

Alle Seiten in diesem Abschnitt